Werkzeugwissen Kettensäge

Leben - Holzbau

Wussten Sie, dass die Kettensäge ursprünglich erfunden wurde, um Knochen des menschlichen Körpers zu zersägen?

Eine Deutsche Erfindung ist heute kaum mehr von einer Baustelle wegzudenken. Doch ursprünglich vorgesehen war die Kettensäge nicht für den Einsatz im Freien, sondern um bei Operationen Knochen zu sägen. Ein Würzburger Arzt hatte die Idee.

1830 benutzte der Deutsche Arzt Bernhard Heine eine Art Kettensäge, um einen Knochen zu zersägen. Sein Osteotom – so nannte sich das Werkzeug – war eine handbetriebene Sägekette, die auf einer Schiene lief. Das Gerät bewährte sich schnell. Noch vor 1900 konnte mit den weiterentwickelten Sägemaschinen die mühsamen Handarbeiten im Wald abgelöst werden.

Später entstanden benzinbetriebene Sägemaschinen. Diese konnten nur von zwei Personen betrieben werden. Und aufgrund des senkrechten Kettenverlaufs, waren keine vertikalen Schnitte möglich. Heute sind Kettensägen vorwiegend mit einem Zweitakt-Benzinmotor oder einem Elektromotor angetrieben. Sie sind von der Arbeit im Wald oder bei einer Renovierung kaum mehr wegzudenken. Ob im Neubau, beim Ersatzneubau, oder der Haus Renovation: Die Kettensäge ist dabei.

Kaufmann Oberholzer - Osteotom
Osteotom: von Sabine Salfer - private photo taken at Orthopädische Universitätsklinik Frankfurt (M), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2428542
Kaufmann Oberholzer - erste Kettensägemodelle
Die ersten Kettensägenmodelle konnten nur mit zwei Personen betrieben werden. Von Bundesarchiv, Bild 101I-307-0757-23A / Schmidt, O. / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5477092
Kaufmann Oberholzer - Kettensäge modern
Heute spielt die Kettensäge nicht nur bei der Holzrohstoffgewinnung eine grosse Rolle, sondern auch bei Haus Renovationen.
Zurück

Neuste Beiträge

  • Kaufmann Oberholzer - PV Anlage Buhwil

    Energie, die vom Himmel kommt

    Die neue Photovoltaikanlage in Buhwil liefert Energie – viel Energie.

     
  • Kaufmann Oberholzer - Wagenremise Rorschach

    Das Handwerk in der schönsten Form

    In Rorschach führten die Fachkräfte von Lanter Holzbau die Arbeiten im Innern der ehemaligen Wagenremise aus.

     
  • 36 mal traumhaft schön und einzigartig

    Für die Überbauung Seemoosholz fertigte Kaufmann Oberholzer 36 individuelle Küchen.