Lesen Sie in diesem Kommentar von Rico Kaufmann, Dipl. ing. Holzbau HTL/SIA, was er zur aktuellen Situation meint und warum er froh ist, dass sich die Materialpreise erhöhen. Im komplizierten Umfeld bestehen er und sein Unternehmen, dank weitsichtigem Handeln und einem Rohstoff, der höchsten Anforderungen gewachsen ist.
«Über die vielfältigen Gründe der enormen und kurzfristigen Preisanstiege möchte ich mich nicht äussern. Da sind viel Spekulation und internationale Marktverzerrung dahinter, was nicht gut ist. Mit Mass macht die Wertsteigerung der Rohstoffe aber durchaus Sinn.
Seit Jahren beobachte ich mit Sorge den Umgang der Gesellschaft mit unseren Ressourcen. Allen voran mit den endlichen Grundstoffen, wie Öl, Kohle, Bauxit (Aluminium), Erz (Stahl), Sand (für Beton) und viele weitere. Aber auch bei den nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, wurde dem eigentlichen Wert des Materials viel zu wenig Bedeutung zugeschrieben. Das Resultat dieses respektlosen Materialverbrauchs ist, dass viele Rohstoffe in rohen Mengen eingesetzt wurden. Auch dort, wo es sie nicht braucht. Dies war bis anhin immer noch günstiger, als intelligent zu bauen.
Dabei geht es auch anders: Filigrane und optimierte Holzkonstruktionen sehen nicht nur besser aus, sie sind auch umweltfreundlicher und sinnvoller. Einige Ingenieure und Architekten haben immer daran geglaubt, dass es sich langfristig auszahlt, intelligent zu bauen. Sie haben die Hausaufgaben gemacht und können heute davon profitieren. Auch hier könnte man sagen: endlich! Als innovatives Holzbauunternehmen mit eigenem Engineering gehören wir dazu – wir haben die Lösungen für optimiertes Bauen.
Auch Recycling wird wieder zum Thema, wenn die Materialpreise steigen – wie dies in der Vergangenheit üblich war. In Altbauten findet man Holzteile von anderen Gebäuden, welche zu jener Zeit abgebrochen wurden. Wiederverwertung im grossen Stil.
Letzten Endes profitieren nun Bauherren und Unternehmen wie wir, welche auf Schweizer Holz gesetzt haben. Denn jetzt zahlt sich aus, was richtig und wichtig ist. Die Kaufmann Oberholzer AG hat genug Holz. Und im Wald wächst mehr nach, als gebraucht wird. Mit gutem Gewissen bauen, heisst darum mit Schweizer Holz bauen.»